Vom Essen in Bulgarien könnte ich lange schwärmen. Es entspricht genau meinem Geschmack: leicht, frisch und gesund mit viel Gemüse. Heute zeige ich euch meine persönlichen Essens-Highlights in der Bulgarischen Hauptstadt, u.a. auch ein, zwei Lokale, die ihr bei Gelegenheit besuchen müsst.
Das Frühstück ist in Bulgarien traditionell salzig. Brot, Käse, Tomaten - je herzhafter desto besser. Vorallem der Schafskäse (sehr ähnlich wie Feta) ist in Bulgarien irgendwie in fast allen Gerichten vorhanden. Wir haben morgens immer Baniza gegessen, ein Gebäck aus in Blätterteig gewickeltem Schafskäse. Wirklich sehr lecker, auch wenn dieses Gebäck etwas fettig ist. Doch auch die figurbewussteren Esser können sich ohne schlechtem Gewissen ein Baniza genehmigen, denn man wird den restlichen Tag vorwiegend Gemüse und Fleisch essen. Wer Käse nicht mag oder (wie ich) eher auf süsses Frühstück steht: es gibt eine süsse Alternative, Baniza mit Apfelfüllung. (Bild) Mein absoluter Geheimtipp! Baniza findet ihr vor allem in kleineren Bäckereien, direkt an der Strasse. To go natürlich. :)
Zu Mittag gibt's dann gerne mal was leichteres. Mein Favorit: Shopska Salat. Der Salat besteht aus grob geschnittenen Tomaten und Gurken, auf welche nachher geriebener Schafskäse gestreut wird. Klingt gewöhnungsbedürftig, ist aber echt empfehlenswert. :) Ausserdem schmecken vor allem die bulgarischen, sonnengereiften Tomaten einfach unglaublich. Ich hatte noch nie so gute Tomaten! Tipp: Kauft Gemüse und Früchte nicht im Supermarkt, sondern bei den kleinen Läden oder Ständen an der Strasse. Sie beziehen ihre Ware von Privatleuten und das schmeckt man auch. Zum Shopska Salat isst man traditionell kleine Hackplätzchen oder Würste aus dem selben Fleisch. Und dazu, nicht zu vergessen: Ljuteniza! (Bild) Die Sauce mit Ketchup-ähnlicher Konstistenz besteht vorwiegend aus Paprika und Tomaten und mundet sehr gut. (Jaa, endlich konnte ich das Wort "es mundet" mal anwenden... ;P)
Als Erfrischung Zwischendurch eignen sich frische Smoothies und Drinks ja besonders gut. Hier waren wir in einem Café, welches gerade an einem kleinen See liegt, auf dem man auch Tretboot fahren kann. Nach Steuerproblemen und einigen missglückten Wendemanövern auf dem Wasser hatten wir dringend eine kleine Stärkung nötig und setzten uns in ebendas Café. Mein persönlicher Tipp: der alkoholfreie Mojito. (Bild) Er wird mit Mojito Syrup gemixt und kommt dem alkoholischen Original ziemlich nahe. Die Minze ist sehr erfrischend, ein idealer Drink für nachmittags. ;) Das Café findet ihr nahe der Adlerbrücke.
In Bulgarien sind die Preise allgemein viel günstiger als hier in der Schweiz. Deshalb nutzten wir das und assen Sushi zum Abendessen. Im Happy Sushi, gerade beim Stadtzentrum, habt ihr eine grosse Auswahl und das Sushi ist wirklich sehr lecker.
Als wir uns nach Möglichkeiten umsahen, wo wir unseren letzten Abend geniessen konnten, wurde uns die Sweet Bar neben dem Stadtpark empfohlen. Das Sweet wurde erst vor einem Jahr erbaut und ist die neue IN-Bar Sofias. (Deshalb reservieren nicht vergessen.) Die Karte bietet eine überwältigende Auswahl an Drinks und Spirituosen aller Arten. Und die Preise sind einfach unglaublich. Ich habe für meinen Maj Taj (Bild ganz oben) schlappe sechs Leva bezahlt, also 3 Euro. Da kann man sich auch ruhig noch einen zweiten Drink genehmigen. ;)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen